
Wir unterstützen Dich
Mit einem starken Netzwerk und kompetenter Beratung sind wir Dein Partner in allen Phasen Deiner Gründung.
Unser Ziel? Dich und Deine Idee auf Erfolgskurs zu bringen!

Unser Angebot
Startup Beratung & Netzwerk
Du hast eine großartige Idee, aber weißt nicht genau, wie Du sie umsetzen sollst? Oder hast Du bereits gegründet und benötigst weitere Unterstützung? Kein Problem! Mit unserer kostenfreien Startup-Beratung unterstützen wir Dich von der ersten Vision bis hin zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell.
Bei START HÜRTH triffst Du auf die richtigen Menschen: Investoren, Branchenexperten, Mentoren und andere Gründerinnen und Gründer. Unser Netzwerk gibt Dir die Chance, von Erfahrungen zu profitieren, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam zu wachsen.
Sei Teil einer Community, die Innovation lebt und Deinen Erfolg vorantreibt!
Wir helfen Dir die richtigen Schritte zu gehen, Stolpersteine zu umgehen und Dein Unternehmen nachhaltig aufzubauen.
-
Gründen ist kein Alleingang – wir begleiten dich. Mit allem, was du brauchst, um dein Startup erfolgreich zu starten.
💬 Individuelle Beratung
Wir beantworten deine Fragen rund um Gründung, Formalitäten, Förderprogramme und mehr – kostenfrei und unkompliziert.📄 Businessplan & Geschäftsmodell
Wir helfen dir, deine Idee zu schärfen – von der ersten Skizze bis zum tragfähigen Konzept.🧭 Begleitung in der Gründungsphase
Ob erste Schritte oder strategische Meilensteine – wir sind an deiner Seite.🧠 Coachings & Workshops
Impulse, Know-how und Tools für deinen Erfolg – praxisnah und auf den Punkt.
-
🌐 Netzwerk & Partner
Wir bringen dich mit den richtigen Kontakten zusammen – zu anderen Gründer:innen, Unternehmen, Investor:innen und Institutionen.
Tools, Wettbewerbe & Stipendien
Tools, Wettbewerbe & Stipendien
Hier findest Du verschiedenste Informationen über Fördermittel, Hilfestellungen für die Gründung Deines Startups und Informationen zu Wettbewerben in der Region und der Teilnahme an Stipendien.
Von Marktanalyse bis Pitch Deck – wir geben dir Zugang zu allem, was du für einen erfolgreichen Start brauchst.
-
🔗 Gründerplattform des Bundes
Eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW – mit interaktivem Businessplan-Tool, Fördermittelrecherche und Schritt-für-Schritt-Begleitung.🔗 Existenzgründerportal des BMWK
Das offizielle Informationsangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ideal für den Einstieg in Themen wie Rechtsformen, Förderungen und Businessplanung.🔗 10 Schritte zur Gründung (für-gruender.de)
Der strukturierte Überblick – von der Idee bis zur Umsetzung. Verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.🔗 Gründungsportal der Kreissparkasse Köln
Infos, Tools und regionale Unterstützung – speziell für Gründerinnen und Gründer im Kölner Raum.🔗 Behördenwegweiser NRW
Finde das richtige Amt in deiner Region – mit Adressen, Öffnungszeiten, Ansprechpartnern und Online-Diensten. -
🏆 EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS
Du hast eine starke Idee? Dann zeig, was in dir steckt.
Du (oder dein Team) arbeitest an einer innovativen, nachhaltigen oder besonders vielversprechenden Geschäftsidee? Dann ist der EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS RHEIN-ERFT-KREIS genau das Richtige für dich!
Einmal im Jahr zeichnen wir Gründerpersönlichkeiten aus der Region aus und bringen sie mit Unternehmen, Förderern und Partnern aus dem Mittelstand zusammen. Die überzeugendste Idee erhält ein Preisgeld von 3.000 €.
✅ Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind:
Gründer:innen oder Gründungsteams mit Wohn- und/oder zukünftigem Firmensitz im Rhein-Erft-Kreis
deren Gründungsvorhaben noch in Planung ist
oderderen Unternehmen nicht älter als 36 Monate ist (mit Sitz im Rhein-Erft-Kreis)
💡 Voraussetzung: Die Einreichung eines vollständig ausgefüllten Ideenpapiers zum Gründungsvorhaben bzw. Geschäftsmodell.
🗣️ So läuft der Wettbewerb ab:
Eine fachkundige Jury sichtet alle eingereichten Ideenpapiere und trifft eine Vorauswahl. Die vielversprechendsten Gründungsideen werden zum FinalPitch eingeladen – live vor Jury, Publikum und Netzwerk.
-
🎓 EXIST-Gründerstipendium
Gründen mit wissenschaftlichem Background
Du kommst aus der Hochschule, hast geforscht oder studiert – und jetzt eine Geschäftsidee? Das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt dich dabei, deine wissenschaftsbasierte Idee in ein Startup zu überführen.
💡 Für wen?
Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen
mit einer innovativen, technologieorientierten Gründungsidee
aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Deutschland
📦 Was wird gefördert?
Lebenshaltungskosten für bis zu 3 Personen
Sachmittel und Coaching
Laufzeit: bis zu 12 Monate
🔗 Mehr Infos zum EXIST-Gründerstipendium
💼 Gründungsstipendium NRW
Euer Start in die Selbstständigkeit – mit bis zu 12.000 € Förderung
Ihr wollt euer eigenes Unternehmen gründen? Mit dem Gründungsstipendium NRW unterstützt das Land euch finanziell und beratend – direkt in der frühen Phase.
START HÜRTH ist eure regionale Anlaufstelle im Rhein-Erft-Kreis: Wir begleiten euch durch den gesamten Prozess – von der Bewerbung bis zur Umsetzung.
💡 Für wen?
Gründer:innen und Teams mit innovativer Geschäftsidee
Wohnsitz und/oder Unternehmenssitz in NRW
Gründung noch nicht erfolgt oder max. 12 Monate her
💶 Was gibt’s?
1.200 € pro Monat (für bis zu 12 Monate)
Zugang zu einem aktiven Gründungsnetzwerk
Persönliche Begleitung durch START HÜRTH
-
💰 Startup-Finanzierung
Von der Idee zur Finanzierung – wir begleiten dich.
Eine gute Idee braucht Kapital, um zu wachsen. Ob Fremdkapital, Fördermittel oder Beteiligungskapital – wir helfen dir, den richtigen Finanzierungsweg zu finden. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus der Region unterstützen wir dich bei der Suche nach dem passenden Finanzierungsmodell für dein Startup.
🏦 Finanzierung mit der Kreissparkasse Köln
Die Kreissparkasse Köln (KSK) ist eine wichtige Partnerin für Gründer:innen im Rhein-Erft-Kreis – sowohl im Bereich klassischer Gründungsfinanzierung (Fremdkapital) als auch im Eigenkapitalbereich über die KSK Wagniskapital GmbH.
Fremdkapital: Gründungsdarlehen, öffentliche Fördermittel, Betriebsmittelkredite
Eigenkapital: Beteiligungskapital für innovative, wachstumsstarke Startups durch die KSK Wagniskapital
Mehr Infos: ksk-koeln.de – Selbstständig machen
🤝 Kontakt zu Investoren & VCs
Du planst eine Finanzierungsrunde? Wir bringen dich in Kontakt mit relevanten Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels und weiteren Investor:innen – regional, national und international.
Sprecht uns einfach an – wir unterstützen euch gerne persönlich bei der Auswahl und Ansprache passender Kapitalgeber.
📩 Jetzt Kontakt aufnehmen: info@start-huerth.com

Strukturwandel
Strukturwandel
Wir sind Akteur im Strukturwandel am Standort Hürth sowie im Rheinischen Revier. Wir initiieren innovative Projekte und begleiten aktiv deren Umsetzung.
Wir setzen uns gezielt für den Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstruktur in der Region ein. Mit individuellen Beratungsangeboten und der Vernetzung relevanter Akteur*innen schaffen wir ideale Voraussetzungen für das Wachstum lokaler Unternehmen und die Entstehung neuer Arbeitsplätze.“
-
Das AI Village ist der Innovationscampus für Künstliche Intelligenz und Robotik in NRW und eines der Ankerprojekte des Strukturwandels im Rheinischen Revier.
-
Das Blockchain Reallabor startete im Jahr 2020 mit dem Ziel, die Nutzung der Blockchain-Technologie in der Region im Rheinischen Revier zu fördern. Es ist ein gefördertes Projekt, des Fraunhofer Institut für Informationstechnik, für innovative Blockchain-Lösungen durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIKE). Es zielt darauf ab, die digitale Transformation in verschiedenen Branchen neu zu gestalten. Der Fokus liegt dabei besonders auf Web3, in der Anwendung und Implementierung von Blockchain-Technologien, um sichere und transparente Prozesse zu gewährleisten und neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Das Blockchain Reallabor konzentriert sich sowohl auf Forschung und als auch auf industrielle Entwicklung. Dazu gehören Beratungen, Workshops und Entwicklungen, zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bei der Integration von Blockchain-Lösungen.
-
In Knapsack soll ein ChemHub entstehen. Im Fokus des Projekts steht die Nutzung von erneuerbarem Kohlenstoff anstelle von fossilem Kohlenstoff. Innovative Technologien, wie Carbon Capture and Utilization (Power-to-X), auf Basis von Wasserstoff, Biomasse und chemischem Recycling sollen im industriellen Umfeld im Pilot- und Demonstrationsmaßstab aufgebaut und getestet werden. Der hierfür geplante Standort im industriellen Produktionsumfeld soll für alle Interessierten unabhängig von Unternehmenszugehörigkeiten nutzbar sein. Er wird über eine Grundausstattung an Infrastruktur verfügen. Startups erhalten hier die Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zum industriellen Produktionsumfeld des angesiedelten Chemieparkbetreibers ihre Projekte voranzutreiben sowie Demo- und Produktionsanlagen nutzen zu können. Durch die mögliche Begleitung in verschiedenen Projektphasen können Expertinnen und Experten auf dem Weg der Umsetzung zu einer Produktionsanlage und der Initiierung neuer Verfahren für die industrielle Anwendung unterstützen. Daneben sollen auch von bereits etablierten Unternehmen Forschungsprojekte betrieben werden.
Das Projekt knüpft an die Herausforderungen, die mit den absehbaren Kraftwerksschließungen auf den Chemiepark als Industriestandort zukommen, an. Die Entwicklungen aus dem ChemHub Knapsack sollen einen Beitrag leisten, um die Versorgungssicherheit der ansässigen Unternehmen zu gewährleisten. Die Technologien, die im ChemHub Anwendung finden sollen, insbesondere die Nutzung erneuerbaren Kohlenstoffs, tragen dazu bei, die chemische Industrie nachhaltiger zu gestalten. Zudem findet eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung der Prozesse und Produkte statt.
-
Mit der AGORA Hürth soll im Herzen der Stadt Hürth ein Gebäudeensemble mit Modellcharakter entstehen, das den Anspruch erhebt, ein einzigartiges Aushängeschild für die Stadt und die Region insgesamt zu werden.
Gleichzeitig soll es sozialer Mittelpunkt der Stadt sein, wo Menschen leben, arbeiten, sich treffen, um sich auszutauschen und Wissen zu erleben – ein „Dritter Ort“ mitten im Zentrum.
Das zentral liegende, ehemals repräsentative alte Kreishausareal ist in Teilen von Leerstand betroffen. Seit Jahren schon zeichnet sich immer wieder ab, dass es zu weiteren Leerständen kommen wird. Die zwei Baukomplexe aus den 1970er Jahren sind nur sehr eingeschränkt für eine Umnutzung geeignet. Gegenstand des Projekts AGORA ist die Entwicklung eines ambitioniert gestalteten Mischgebiets mit einem innovativen und nachhaltigen sowie architektonisch hochwertigen Konzept.
Die vorgesehene Nutzung ist multifunktional von Wohnen über Dienstleistungen bis hin zu öffentlichen Nutzungen. Dadurch soll das Hürther Zentrum an Qualität und Funktionalität gewinnen und stärker mit den umliegenden Stadtteilen verknüpft werden.
-
Hürth gilt als Keimzelle der Wasserstoffmobilität in Deutschland. Im Chemiepark Knapsack fällt Wasserstoff als Nebenprodukt der Chloralkalielektrolyse an und wird an der 2011 errichteten Tankstelle für die Busflotte im Stadtverkehr bereitgestellt. 2011 wurden zunächst zwei Brennstoffzellenbusse auf den Hürther Linien eingesetzt. Drei Jahre später kamen zwei weitere Busse hinzu und 2022 folgte die Umstellung der kompletten Busflotte im Stadtverkehr auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Heute verfügt Hürth mit insgesamt 16 verkehrenden Bussen über eine der größten Wasserstoffbusflotten Europas.
Auch innerhalb der Stadtverwaltung wird auf Wasserstoffmobilität gesetzt: fünf der sieben Pkw der städtischen Flotte sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge und ermöglichen klimaschonende Dienstfahrten. Sowohl Brennstoffzellenbusse als auch -Pkw emittieren lediglich Wasserdampf und sind im Betrieb erheblich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Neben der Tankstelle in Knapsack wird es demnächst eine weitere, öffentlich zugängliche H2-Tankstelle in Hürth geben, an der sowohl Busse als auch Brennstoffzellen-Pkw betankt werden können. Die Stadtwerke Hürth haben zudem die Nutzung eines Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeugs getestet und entsprechende Fahrzeuge bestellt.